Unsere Schule

Leitbild

WER WIR SIND

Die Marienschule ist eine katholische Bekenntnisschule im Norden der Stadt Meschede und wird derzeit von 266 Kindern besucht. Angegliedert ist die offene Ganztagsschule, die aktuell von 91 Kindern genutzt wird. Weitere 45 Kinder nehmen das Angebot der Betreuungsmaßnahme 8-13 wahr. Die vier Schuljahrgänge werden dreizügig geführt. Zurzeit gehören zum Kollegium 18 Lehrer/innen und eine Sozialpädagogin.

Unsere Schule verfügt derzeit über

–   12 Klassenräume

–          1 Computerraum

–          2 Kunst-/Werkräume

–          1 Turnhalle

–          1 Küche

–          1 Förderraum

–          1 Musikraum

–          2 Religionsräume

–          1 Sachunterrichtsraum

WIE WIR LEBEN UND LERNEN

Als katholische Bekenntnisschule ist uns die Vermittlung christlicher Werte ein besonderes Anliegen. Gleichzeitig gibt uns die Glaubensvielfalt an unserer Schule die Möglichkeit, verschiedene Religionen und Kulturen kennen zu lernen, Vorurteile abzubauen und das gemeinschaftliche Zusammenleben zu fördern.

Wir sind eine Schule, die

–          Freude am Lernen und Leisten erhalten will bzw. weckt;

–          sich an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder orientiert;

–          die Kinder zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Lernen anleitet;

–          Eltern zur aktiven Mitgestaltung des Schullebens einlädt.

Diese Ziele möchten wir erreichen durch

–          einen strukturierten Schulmorgen mit einer sinnvollen Kombination von angeleiteten und offenen Unterrichtsformen, fächerverbindendem Arbeiten und regelmäßig stattfindenden Projekten;

–          das Lernen mit allen Sinnen;

–          die Beachtung von Regeln und Ritualen;

–          Feste und Feiern in der Schule;

–          Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen und Hilfsprojekten;

–          Begegnung mit Menschen und Sachen an außerschulischen Lernorten;

–          Lehrer-/innen, die sich als Helfer, Berater und Wissensvermittler verstehen;

–          enge Zusammenarbeit mit Eltern, für die wir Partner bei der Erziehungsarbeit sein wollen;

–          das Elterncafé als Ort für Gespräche in entspannter Atmosphäre unter Leitung unserer Sozialpädagogin.

WAS UNS AM HERZEN LIEGT

Alle Schülerinnen und Schüler sollen entsprechend ihrer Fähigkeiten und Begabungen gefördert werden. Dies geschieht verstärkt durch die Vielfalt der Angebote im Unterricht.

Darüber hinaus tragen dazu auch Arbeitsgemeinschaften und die Teilnahme an landesweit geförderten Programmen bei.

–          Chor

–          Instrumentalgruppe

–          Experimentier – AG

–          Klasse 2000

Auch Eltern bringen sich als Ideengeber und Unterstützer ein, sodass Vorträge für Eltern und Aktivitäten für unsere Kinder organisiert werden können:

–          Elterncafé

–          Arbeitskreis „Von Eltern für Eltern“

Wir legen besonderen Wert auf

–          eine intensive Leseerziehung (Schülerbücherei, Leseprogramm “Antolin“, Vorlesetag, Kooperation mit der Stadtbücherei: Autorenlesungen, Lesewettbewerb);

–          eine grundlegende musikalische Erziehung (Gestaltung im Jahreskreis, Auftritte bei außerschulischen Veranstaltungen, Aufführung eines Musicals, Besuche von Kinderkonzerten, Kooperation mit der Musikschule d. HSK);

–          eine Erziehung zur Nachhaltigkeit in Bezug auf unsere Umwelt und unser Zusammenleben (Klasse 2000);

–          eine individuelle Förderung der Kinder.

Kollegium

KOLLEGIUM

Im Schuljahr 2022/2023 arbeiten an unserer Schule 16 Kolleginnen, zwei Kollegen, eine Sozialpädagogin und ein Schulsozialarbeiter. Des Weiteren erhalten wir für die Kommunionsvorbereitung im 3. Schuljahr Unterstützung durch eine Gemeindereferentin.

Außerdem unterrichten bei uns 2 Lehrer im herkunftssprachlichen Unterricht in Türkisch und Griechisch, der von den Schülern freiwillig besucht werden kann.

Zudem werden wir von unserer Schulsekretärin Frau Ernstberger und unserem Hausmeister Herr Schöllmann unterstützt.

Klassen

Tagesablauf

Vorstunde:7.30 Uhr – 8.15 Uhr
1. Stunde:8.15 Uhr – 9.00 Uhr
2. Stunde:9.00 Uhr – 9.45 Uhr
Frühstückspause:9.45 Uhr – 9.50 Uhr
Hofpause:9.50 Uhr – 10.10 Uhr
3. Stunde:10.10 Uhr – 10.55 Uhr
4. Stunde:10.55 Uhr – 11.40 Uhr
kleine Pause:11.40 Uhr – 11.50 Uhr
5. Stunde:11.50 Uhr – 12.35 Uhr
6. Stunde:12.35 Uhr – 13.20 Uhr